
Ich lebe mit meinem Mann und unseren beiden Kindern in der Nähe von Erlangen.
Mein Logo – meine Grundannahmen:
Ich bin überzeugt, dass die kindliche Entwicklung auf Basis der natürlichen biologischen Vorgänge eine „runde Sache“ ist bzw. sein kann, in welcher nicht nur physiologisches Wachstum stattfindet, sondern ebenso das Wachstum des kindlichen Erfahrungsschatzes, von Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Hiermit ist das Entfalten der individuellen Persönlichkeit eines Kindes bzw. Jugendlichen mit all seinen spezifischen Charakteristika und seiner sozial-emotionalen Kompetenzen unverbrüchlich verbunden.
Um ein Kind bzw. einen Jugendlichen bei diesen bedeutsamen Entwicklungen optimal zu begleiten, sollten der elterliche ebenso wie der institutionell-erzieherische Rahmen mit all seinen Erziehungsbedingungen ebenfalls eine „runde Sache“ sein.
Dies ist das wesentliche Fundament für den Weg in ein glückliches und als gelingend empfundenes Leben.
Werdegang
Seit 2023 | Mitwirkende in der Arbeitsgemeinschaft zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der GesundheitsregionPlus Erlangen-Höchstadt und Erlangen |
Seit 2022 | Tätigkeit in eigener kinder- und jugendpsychotherapeutischer und entwicklungspsychologischer Praxis |
Seit 2022 | Prüferin für die staatliche Approbationsprüfung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Vertiefungsgebiet: Verhaltenstherapie) |
Seit 2020 | Supervisorin für den praktischen Ausbildungsabschnitt im Rahmen der staatlichen Ausbildung im Richtlinienverfahren der Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie |
Seit 2017 | Dozentin für verschiedene Aus- und Weiterbildungsinstitute im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie |
2016 | Promotion zum Dr. rer. biol. hum. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2015 | Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) |
2010 – 2015 | Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Centrum für integrative Psychotherapie (CIP), München |
2010 – 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Erlangen |
2005 – 2010 | Studium der Diplompsychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Studienschwerpunkt: Entwicklungspsychopathologie |
Publikationen und Posterbeiträge
Irlbauer-Müller, V. (2016). Elterliche Belastung und die Zuverlässigkeit von Elternangaben in der Diagnostik psychisch und verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Irlbauer-Müller, V., Eichler, A., Stemmler, M., Moll, G. H. & Kratz, O. (2016). Elterliche Belastung und die Zuverlässigkeit von Elternangaben in der Diagnostik psychisch und verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45(4), 303-309. doi: 10.1024/1422-4917/a000467.
Irlbauer-Müller, V., Eichler, A., Donhauser, J. A., Poehlmann, N. E., Stemmler, M., Moll, G. H. & Kratz, O. (2017). Das Eltern-Belastungsinventar (EBI): Einsatz und Nutzen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Posterpräsentation beim XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. in Ulm.
Irlbauer-Müller, V., Eichler, A., Donhauser, J. A., Poehlmann, N. E., Stemmler, M., Moll, G. H. & Kratz, O. (2018). Das Eltern-Belastungsinventar (EBI): Einsatz und Nutzen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Diagnostica, 64, 37-48. doi: 10.1026/0012-1924/a000191.
Schwenke, E., Fasching, P. A., Faschingbauer, F., Pretscher, J., Kehl, S., Peretz, R., Keller, A., Häberle, L., Eichler, A., Irlbauer-Müller, V., Dammer, U., Beckmann, M. W., Schneider, M. (2018). Predicting attention deficit hyperactivity disorder using pregnancy and birth characteristics. Arch Gynecol Obstet. doi: 10.1007/s00404-018-4888-0.
Irlbauer-Müller, V. (2019). Die Eltern-Ressourcengruppe: Belastungsreduktion und Kompetenzerhöhung für Eltern psychisch und verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher. Posterpräsentation beim XXXVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. in Mannheim.
Irlbauer-Müller, V. (2019). Elterliche Belastung und die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – Konsequenzen für die Zusammenarbeit von Pädiatrie und Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie/-psychotherapie. Posterpräsentation beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in München.
Hader, S., Kratz, O., Moll, G., Eichler, A. & Irlbauer-Müller, V. (2021). Schlafverhalten und -auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen einer teilstationären kinder- und jugendpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation: Ergebnisse und Anforderungen an eine systematische Diagnostik, Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. doi: 10.1024/1422-4917/a000815.
Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer (PTK) Bayern
- DPtV Deutsche PsychotherapeutenVereinigung e.V.